Zusammenfassung
- Onlinebanking gehört heute zum Alltag und erlaubt es, Bankgeschäfte flexibel und ortsunabhängig zu verwalten.
- Starke Passwörter, die Nutzung auf eigenen Geräten und Vorsicht beim Erhalt von vermeintlichen Links Ihrer Bank erhöhen die Sicherheit.
- Bewahren Sie im Zweifelsfall Vorsicht und kontaktieren Sie Ihre Bank, bevor Sie unbekannte Links öffnen
- Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten an Dritte weiter. Ihre Bank oder Ihr Kreditinstitut wird diese Daten niemals von Ihnen erfragen.
Onlinebanking ist in der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Die Dichte an Filialen von Banken und Kreditinstituten nimmt stetig ab und Onlinebanken werden immer beliebter. Die reine Verwaltung der Finanzen in der Bankfiliale ist zeitintensiv und unkomfortabel. Onlinebanking hingegen bietet die Möglichkeit, flexibel, jederzeit alle Finanzgeschäfte online umzusetzen. Sie benötigen dazu lediglich einen Internetbrowser oder eine Banking-App. Ob Überweisungen, Kontostandsabfragen und Prüfung der Umsätze oder eine Kartensperrung – alles ist mobil über den Onlinebanking Zugang steuerbar. Leider wächst auch die Cyberkriminalität und verschiedenen Betrugsmaschen, wie Phishing Mails oder SMS nehmen zu.
Wenn Sie grundlegende Regeln und Sicherheitstipps beachten, können Sie Onlinebanking sicher nutzen.
Was sind die Vorteile von Onlinebanking?
- Sicher: Sichere Verfahren (TAN) schützen Ihren Zugang.
- Flexibel: Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihr Konto an jedem Ort auf der Welt.
- Einfach: Zahlungsvorgänge können unkompliziert online abgewickelt werden.
- Transparent: Alle Kontobewegungen sind auf einen Blick und direkt nach der Zahlung einsehbar.
- Zeitersparnis: Viele Kunden geben an, mit Onlinebanking weniger Zeit für die Verwaltung Ihrer Finanzen zu benötigen.
So schützen Banken die Daten Ihrer Kunden
- Moderne Verschlüsselungstechniken schützen Ihre sensiblen Daten.
- Zahlungsvorgänge müssen mit einem zweiten Faktor authentifiziert werden. Viele Banken nutzen dafür TAN-Verfahren zur Freigabe Ihrer Aufträge.
- Automatische Abmeldung: Viele Banken melden Sie aus dem Onlinebanking automatisch nach einer bestimmten Zeit ab, wenn eine gewisse Zeit keine Eingabe gemacht wurde.
- Regelmäßiger Login: Meist fordern Banken und Kreditinstitute alle 90 Tage eine Authentifizierung an, indem Sie sich erneut mit Ihren Login Daten verifizieren müssen.
Welche Sicherheitsvorkehrungen können Sie treffen?
Mit der Zunahme der Nutzung des Internets für Bankgeschäfte nimmt auch die Cyberkriminalität in diesem Bereich zu. Die Systeme der Banken sind mit höchsten Sicherheitsstandards ausgestattet. Das größte Risiko besteht, wenn Kunden Ihre Daten versehentlich an Dritte weitergeben. Daher sollten Sie einige wichtige Tipps beachten:
- Nutzung eigener Geräte: Betreiben Sie Onlinebanking wenn möglich nur auf Ihren eigenen Geräten. Sollten Sie einen fremden PC oder Smartphone nutzen, denken Sie unbedingt daran sich abzumelden und lassen Sie gerade bei öffentlich zugänglichen Computern Vorsicht walten und löschen Sie zur Sicherheit den Cache des Geräts.
- Auswahl der Zugangsdaten: Sie können zur Sicherheit Ihrer Daten beitragen, indem Sie ein sicheres, komplexes Passwort für Ihren Onlinezugang wählen. Achten Sie darauf, Ihre Zugangsdaten sicher zu verwahren.
- Nutzen Sie verschlüsseltes WLAN: Verwenden Sie ausschließlich ein privates WLAN mit einer WPA3 Verschlüsselung zur Nutzung von Onlinebanking.
- Vereinbaren Sie Limits für Onlinetransaktionen: Sie können bei den meisten Banken die Limits für Transaktionen individuell festlegen. Durch ein Limit können Sie sich davor schützen, dass Betrüger unbemerkt hohe Summen von Ihrem Konto abbuchen.
- Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen: Mit der Zunahme von Kartenzahlungen nimmt die Gefahr zu, den Überblick über die Bewegungen auf dem Konto zu verlieren. Überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre Umsätze.
- Prüfen Sie die Echtheit der Bank-Webseite: Sollten Sie nicht die mobile App Ihrer Bank oder Ihres Instituts nutzen, achten Sie bitte darauf, dass Sie sich tatsächlich auf der Webseite der Bank befinden. Geben Sie dafür am besten die Webseite Ihrer Bank bei jedem Login neu über die Tastatur ein. Auch kleine Abweichungen der Internetadresse, wie Trennstriche oder Buchstabendreher, sind Anzeichen für eine Fälschung.
- Vorsicht vor Phishing Mails und SMS: Gefälschte Nachrichten und Webseiten sind oft sehr professionell gestaltet. Öffnen Sie die Banking-Webseite daher niemals über einen vorgegebenen Link z. B. in einer E-Mail oder einer SMS. Prüfen Sie die Echtheit der Nachricht im Zweifel indem Sie Kontakt mit Ihrem Finanzdienstleister aufnehmen und Rücksprache halten. Ihre Bank wird Sie niemals dazu auffordern vertrauliche Daten wie PIN, TANs oder Kontonummern bekannt zu geben.
- Sperren Sie Ihren Zugang, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt: Sie können Ihren Onlinebanking Zugang bei vielen Banken telefonisch oder auf der Webseite sperren. Alternativ können Sie auch Ihre Karte über den kostenlosen Sperrnotruf 116 116 sperren.