Was ist ein Girokonto und wofür brauche ich es?

Zusammenfassung

Was ist ein Girokonto?

In Deutschland ist es beinahe unmöglich, ohne Girokonto am wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Viele Dinge des Alltags, z. B. Miete oder Mobilfunkverträge, erfordern ein Girokonto.

Ein Girokonto ist ein Bankkonto, das auf Ihren Namen eröffnet und geführt wird. Es ermöglicht die Teilhabe am deutschen Zahlungsverkehr und macht bargeldloses Zahlen möglich.

In Deutschland wird häufig auch von einem sogenannten „Basiskonto“ gesprochen, das jedem Bürger unabhängig von der Nationalität oder dem Aufenthaltsstatus zusteht. Das Basiskonto ist eine spezielle Art von Girokonto, bei dem die zuständige Bank keine Kündigung aussprechen darf.

Der Besitz eines Girokontos ist für jeden essenziell, um am Zahlungsverkehr teilzunehmen.

Wofür benötige ich ein Girokonto?

Ohne Girokonto ist der Alltag in Deutschland sehr eingeschränkt, da viele Zahlungen rein bargeldlos abgewickelt werden.

Das Basiskonto in Deutschland ist besonders wichtig für Zahlungen wie beispielsweise…

  • … das Empfangen von Löhnen oder Gehältern.
  • … Überweisungen von Ihrer Miete.
  • … den Abschluss von Verträgen wie Handy, Internet, Streamingdienste, usw.
  • … Onlineeinkäufe.
  • … das Begleichen von Rechnungen z. B. für Rechtsanwälte oder andere Dienstleister.

 

Ohne ein Girokonto können viele wichtige Lebensinhalte wie eine Mietwohnung oder die Gehaltsauszahlung oft nicht realisiert werden.

Habe ich ein Recht auf ein Girokonto?

Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich rechtmäßig in der EU befinden, haben ein Anrecht auf ein Girokonto, das als sogenanntes „Basiskonto“ bezeichnet wird. Auch Personen ohne festen Wohnsitz oder Asylsuchende bzw. Geflüchtete haben dieses Anrecht laut Zahlungskontengesetz.

Es ist wichtig, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen zu können.

Was sind die Vorteile eines Girokontos?

Für ein Girokonto in Deutschland gibt es zahlreiche Vorteile:

  • Sicherheit: Kein Risiko durch Bargeldverlust
  • Unabhängigkeit: Eigenständige Verwaltung Ihrer Finanzen
  • Verlässlichkeit: Pünktliche Zahlungen von Miete, Strom, Behörden
  • Transparenz: Überblick über Ein- und Ausgänge
  • Teilhabe: Möglichkeit, am digitalen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen

Wie eröffne ich ein deutsches Girokonto?

Sie können ein Girokonto entweder in einer Bankfiliale oder bequem online eröffnen.

Für die Eröffnung eines deutschen Girokontos ist eine Identifikation nötig, eine sogenannte Legitimation. Hierbei wird sichergestellt, dass das eröffnete Konto tatsächlich auf Ihren Namen zugelassen werden kann.

Eine Legitimation kann über verschiedene Wege erfolgen:

  • Legitimation mit einem deutschen Personalausweis
  • Legitimation mit einem Reisepass aus zahlreichen Ländern
  • Legitimation mit einem elektronischen Aufenthaltstitel für Asylbewerber bzw. Geflüchtete
 

Je nach Bank müssen bestimmte Nachweise für die Eröffnung erbracht werden, wie z. B. eine SCHUFA-Auskunft. Fragen Sie gerne bei Ihrer Bank nach, welche Nachweise Sie für die Kontoeröffnung benötigen. Um die Eröffnung zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, ein Girokonto ohne SCHUFA auf Guthabenbasis zu eröffnen.

Fazit - Das Girokonto als wichtiger Schritt zur Teilhabe

Ein deutsches Girokonto bzw. ein deutsches Basiskonto ist mehr als nur ein Bankkonto. Es ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Selbstständigkeit und zur Teilhabe am Alltag. 

Gerade für Asylsuchende und Geflüchtete ist es wichtig zu wissen, dass jeder ein Anrecht auf ein Basiskonto in Deutschland besitzt und dies auch in Anspruch nehmen kann – egal ob mit deutschem Pass, mit Aufenthaltstitel und unabhängig Ihrer finanziellen Lage.